Eine gründliche Fahrzeugwäsche bildet die Basis zu jeglicher Art von Aufbereitung.
Dabei ist es nicht damit getan, das Fahrzeug durch dieWaschanlage zu fahren. Eine Vorbehandlung ist sehrwichtig, damit auch die Räder, die Falze gereinigt werden.
Lackpflege
Die Lackaufbereitung ist die Grundlage für eine qualitativ hochwertige
Fahrzeugaufbereitung und eine leicht abgestufte Variante der Lackreparatur.
Das Fahrzeug wird mit einer Politur behandelt, die in 2 Schritten viele
Lackdefekte beseitigt - ideal für den Verkauf oder die Leasing-Rückgabe.
Denn eines ist klar: Die Optik beeinträchtigt den Verkaufspreis!
Eine professionelle Lackaufbereitung steigert den Wiederverkaufswert
und das Ansehen Ihres Autos erheblich!
Mittels der Lackaufbereitung entfernen wir tief sitzende Verunreinigungen,
kleinere Kratzer im Lack und auch Farbveränderungen. Fuchs Fahrzeugpflege
bringt den alten Lack wieder auf Hochglanz.
Lackreparatur
Als Lackreparatur bezeichnet man das Entfernen von Defekten,
wie z. B. Kratzer und Hologramme im Klarlackbereich.
In mehreren Poliervorgängen werden diese Defekte aus der Oberfläche heraus
poliert und danach, entsprechend Ihren Wünschen, versiegelt.
Bei sehr alten oder nachlackierten Fahrzeugen können durchaus auch
umfangreichere Schleifarbeiten notwendig sein, um wirklich jeden Kratzer
möglichst komplett beseitigen zu können. Dann wird die Oberfläche
nass geschliffen und entsprechend poliert.
Auf diese Weise lässt sich sogar die Oberflächenstruktur des Lackes glätten.
Einen Strukturschliff am ganzen Fahrzeug (z. B. Oldtimer) führen wir gerne auf
Anfrage durch. Nach der Lackreparatur wird mit Canauba-Wachs,
Ceramic Versiegelung, Polymer-Wachs oder mit einer Nanoversiegelung versiegelt
je nach Kundenwunsch
Rostbefall
Rost entdeckt? Keine Panik!
Rost ist eines jeden Autoliebhabers schlimmster Alptraum. Er kriecht aus dem
Nichts hervor und darf nicht unterschätzt werden, denn Rost macht keinen
Halt – weder vor dem schönen Gebrauchtwagen noch vor dem Neuwagen.
Das Alter des Autos allein spielt also keine tragende Rolle, sondern vielmehr
kommt es auf den Rostherd und -Grad der Verrostung an.
Stufen Sie Ihren gesichteten Rost selbst ein und sprechen uns sofort an,
wenn Sie den Rostgrad 1 gesichtet haben, denn Rost sollte sofort behandelt,
gut entfernt und effektiv konserviert werden, bevor er in den Lack eindringt.
Es gibt vier Grade bei der Verrostung:
Rostgrad 1: Flugrost
Flugrostbefall, auch „rote Pocken“ genannt, ist ein oberflächlicher Rostansatz und
kann sehr unterschiedlich stark auftreten. Flugrost ist in der Regel Metallabrieb
(z.B. Bremsabrieb) der sich auf der Lackoberfläche absetzt dort durch Streusalz mit Feuchtigkeitseinfluss oxidiert und sich an der Oberfläche einfrisst.
Sofern er rechtzeitig bemerkt und beseitigt wird, ist Flugrost an sich eher harmlos
und lässt sich einfach bearbeiten. Oft sind immer wieder die gleichen Zonen vom
Flugrost befallen, wie z. B. Schweller, Radkästen, Türen, Kofferraum, Heckspoiler,
Stoßstange, Chromleisten oder Heckscheiben.
Rostgrad 2: Angerostetes Metall
Beim flächigen Rostansatz sitzt bereits eine Rostschicht an und in der
Metalloberfläche richtig fest. Eine Schuppenbildung findet noch nicht statt,
beim Test mit einem Schraubenzieher lösen sich keine Brösel oder Rostschuppen.
Dennoch muss man die Rostschicht dringend chemisch behandeln,
bevor das Metall weiter rosten kann. Zögern Sie nicht und lassen Sie angerostetes
Metall am besten sofort professionell behandeln.
Rostgrad 3: Blattrost
Wenn sich Schuppen/Bröseln vom Metall leicht abschaben lassen, handelt es sich
um eine stärkere Verrostung. Der sogenannte Blattrost sitzt schuppenartig auf dem
Blech und geht bis tief in die Poren. Eine gründliche Entfernung durch mechanische
Entrostung (Sandstrahlen oder Schleifscheiben) ist daher unerlässlich, da sonst die
Gefahr besteht, dass die Stellen wieder aufrosten. Tipp: Unbedingt Werkstatt
aufsuchen, denn Rost am Schweller, etc. kann auch gefährlich werden.
Rostgrad 4: Aufgequollenes Blech
Wenn sich das Blech schon aufwölbt bzw. hochbiegt oder großflächige Rostlöcher
zu sehen sind, hilft nur noch Ersatz durch neu eingeschweißtes Ersatzblech.
Hier kommt jede Hilfe zu spät, da der Rost das Metall großflächig zerfressen hat
und das Blech durchgerostet ist und ersetzt werden muss.
Textil / Kunststoff
Bei der Innenreinigung entspricht Fuchs Fahrzeugpflege jedem Kundenwunsch
individuell. Unsere Leistungen reichen von der normalen Trockenreinigung bis zur
Teppich-, Polster- und Kunststoffreinigung oder auch Lederpflege sowie Reinigung
mit anschließender Versiegelung im gesamten Innenraum.
Wir arbeiten mit dem Sprüh- und Extraktionverfahren und Desinfektion mittels
Wasserdampf. Bei der Teppich- und Polsterreinigung arbeiten wir grundsätzlich mit
sehr leistungsfähigen Polsterreinigungsgeräten um Ihnen ein perfektes Ergebnis
präsentieren zu können.
Lederpflege, Lederreinigung & Lederreparatur
Leder im Fahrzeug ist wunderschön. Um diesen Zustand zu erhalten, will es genau
so gepflegt werden wie die menschliche Haut, denn schließlich ist Leder nichts
anderes als Haut. Streicheleinheiten halten sie geschmeidig.
Verschlissenes, rissiges oder sprödes Leder lässt sich mit relativ geringem Aufwand
gut reparieren. Die Arbeiten reichen von einer intensiven Pflege bis zur Reparatur
von Rissen oder Löchern. Selbst stark verschmutztes Leder wird durch schonende
Reinigung wieder wie neu.
Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit einer Lederreparatur, z. B. das Schließen von
Rissen oder Entfernen von Kratzern im Leder sowie das Nachtönen in den
entsprechenden Farben.